Meine Arbeitsschwerpunkte
Die homöopathische Behandlung
Über mich
Ausbildung und Lebenslauf
- 1972 in Linz geboren
- Medizinstudium in Wien
- Ausbildung zur Ärztin für Allgemeinmedizin im LKH Enns und Steyr, Krankenhaus Dhulikel in Nepal
- Ergänzende Ausbildung im Bereich Kurmedizin und Präventivmedizin in Bad Ischl, Bad Gastein, Achenkirch
- Homöopathie-Ausbildung, Studenteninitiative Wien, anschließend AKH Salzburg und Linz
- Dreimonatige Ausbildung Homöopathie in Augsburg
- Notarztdiplom
- Mesotherapie-Diplom
- Mikroökologische Darmdiagnostik
- DFP- Fortbildungsdiplom
- Sowie laufender Besuch von fachspezifischen Fortbildungen, Mentoring und Supervisionsgruppen
Berufliche Laufbahn
- Eigene Praxis in Bad Ischl von 2008 – 2011
- Eigene Praxis in Linz seit 2011
- Zusammenarbeit im Bereich Präventivmedizin mit verschiedenen Unternehmen, u. a. ausgedehnte Vorsorgeuntersuchungen sowie Beratungen für gesundheitsfördernde Maßnahmen
- Beteiligung am Ärztenotdienst im Raum Linz/Wels
- Mehrfache medizinische Betreuung von Trekkingreisen in höheren Bergregionen (Nepal, Laddakh)
FAQs und Rückmeldungen
Akute Erkrankungen:
- Grippaler Infekt
- Bronchitis
- Gastritis
- Blasenentzündung
- Brechdurchfall
- Mittelohrentzündung
- Mandelentzündung
Chronische und wiederkehrende Erkrankungen:
- Allergien
- Neurodermitis
- Migräne und Verspannungskopfschmerzen
- Nervöser Darm
- Obstipation (Verstopfung)
- Bauchschmerzsymptomatik
- Herpesinfektionen
Psychische- und Gemütssymptome:
- Schlafstörungen
- Schul- und Prüfungsangst
- Mangelndes Selbstvertrauen und Durchsetzungsvermögen
- Versagensängste
- Depressive Verstimmungen
- ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom)
Frauen- und Schwangerschaftsbeschwerden/Geburtsvorbereitung:
- Zyklusstörungen
- Schwangerschaftserbrechen
- Geburt
- Brustentzündungen und Stillprobleme
- Klimakterium (Wechsel)
- Hitzewallungen
Es ist oft durchaus notwendig, zumindest anfänglich, Medikamente der Schulmedizin bei zu behalten. Die Homöopathie kann helfen, dass eine Reduktion dieser zu erreichen ist oder es zu einer dauerhaften Symptomfreiheit kommt und das Medikament abgesetzt werden kann.
Die Nebenwirkungen von Chemotherapie oder Strahlentherapie können gut begleitet werden.
In der klassischen Homöopathie werden nur Einzelmittel verabreicht.
Diese Arzneien werden verdünnt und gleichzeitig geschüttelt, sogenanntes Potenzieren.
Bei Akutkrankheiten wird oft auch eine wiederholte Einnahme nötig sein.
Die Aufnahme erfolgt direkt über die Mundschleimhaut. Eine halbe Stunde davor sollte nicht gegessen und getrunken werden. Auch kein Kaugummi und nicht Zähne geputzt werden.
Außerdem gibt es noch Q Potenzen, Q-Potenzen sind flüssige Darreichungsformen homöopathischer Mittel. Das Prinzip ist, regelmäßig einen Arzneireiz zu setzen (oft täglich bis wöchentlich), um zur Heilung zu kommen. Die genaue Art und Häufigkeit Einnahme von Q-Potenzen erfolgt individuell je nach Krankheit, Empfindlichkeit des Patienten und anderen Faktoren.
Wiederkehrende Infekte
Allergien
Kinderwunsch /Schwangerschaftsbegleitung/ Wechselbeschwerden
Hauterkrankungen
Erkrankungen der seelisch –geistigen Ebene
Ängste, Unruhe, Tic Störungen, Kummer,
Frühe Stadien von Tumoren, können sehr positiv unterstützt werden. Die Homöopathie verringert die Nebenwirkungen von Chemotherapie und Strahlentherapie und kann Symptome in fortgeschrittenen Stadien lindern.
„Ich melde mich wiedermal wegen Valeries Ausschlag. Es schaut nach wie vor sehr gut aus. Wir sind wirklich sehr froh und positiv überrascht was die Globuli bewirken können. Die Haut ist noch nicht ganz weich und glatt, aber der Ausschlag ist ganz blass und kaum noch zu erkennen.“
„Ich möchte schon seit zwei Tagen schreiben, doch wie es so ist, wenn alles gut ist, vergisst man fast darauf, dass es auch anders sein kann.
Die Behandlung hat gut geholfen, gleich nach der Globuli-Einnahme in der Praxis, ist Lia eingeschlafen. Sie hat dann die ganz Nacht durchgeschlafen und bis auf den Schnupfen ist sie wieder fit.“
Kontakt
Praxis Leonding
Dr. Verena Eicher
Füchselbachstraße 7
4060 Leonding
Tel: +43 732 676 187
E-Mail: verena(at)dr-eicher.at
Fax: 0732 676187-40
Parken: Es wird empfohlen im Bereich der Mayrhansenstraße 16 – 26 zu parken. Von dort gibt es einen barrierefreien Weg zur Ordination.
Praxis Alkoven
Dr. Verena Eicher
Prägartnerhofstrasse 28
4072 Alkoven
Tel: +43 732 676 187
E-Mail: verena(at)dr-eicher.at
Fax: 0732 676187-40
Praxis Linz (nicht mehr aktiv)
Dr. Verena Eicher
Rainerstraße 15
ZÄP (1. OG)
4020 Linz
Tel: +43 732 661 777
E-Mail: verena(at)dr-eicher.at
Fax: 0732 66 17 77-4
Ordinationszeiten
Montag | von 9:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 17:30 Uhr |
Dienstag | von 9:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 17:30 Uhr (in Alkoven) |
Mittwoch | von 16:00 bis 19:00 Uhr |
Donnerstag | von 9:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 17:30 Uhr |
Freitag | von 9:00 bis 12:00 nach vorheriger Vereinbarung |
Sekretariatszeiten
Montag | von 9:00 bis 13:00 Uhr |
Dienstag | von 13:00 bis 17:00 Uhr |
Mittwoch | von 13:00 bis 17:00 Uhr |
Donnerstag | von 9:00 bis 13:00 Uhr |
Freitag | von 9:00 bis 13:00 Uhr |
Für Terminvereinbarungen rufen Sie bitte unter+43 732 676 187 zu obenstehenden Zeiten im Sekretariat an oder senden Sie eine E-Mail an verena(at)dr-eicher.at